Wie funktionieren unsere Dampfloks?

Eine Dampflok braucht Wasser, Brennstoff (Kohle oder Heizöl) und Feuer. Der Brennstoff wird in der Feuerbuchse (eine Art Ofen) verbrannt (1). Die heisse Luft (Verbrennungsgas), die dadurch entsteht, strömt durch Rohre im Kessel und erhizt das Wasser auf über 205 Grad (2). Dadurch entsteht Nassdampf (3). Der Nassdampf wird via Verteilkasten durch Überhitzerschlangen nochmals auf 420 Grad erhizt (4) und in den Schieber (5) geleitet. Durch den einströmenden Dampf (6) entsteht so viel Druck, dass die Kolben verbunden mit den Triebstangen (7), die Kurbelwelle und somit das Zahnrad in Bewegung setzt. Die Dampflok bewegt sich. Der verbrauchte Wasserdampf wird über das Kamin (8) hinausgeleitet. Dadurch entstehen das typische Schnaufen, Keuchen und Pusten. Bei der Talfahrt wird die Dampfmaschiene als Luftpumpe betrieben (Gegendruckbremse), sie bremst den ganzen Zug. Zudem sorgen Dampfbremse und Handbremse für zusätzliche Sicherheit.
Kontakt/Reservation:
Brienz Rothorn Bahn AG
3855 Brienz
Tel. +41 (0)33 952 22 22
E-Mail: info(at)brb.ch